Zusammenfassung der 7 wichtigsten Punkte:
- Überwässerung führt zu Staunässe und Wurzelfäule, erkennbar an gelben, schlaffen Blättern.
- Zu niedrige Luftfeuchtigkeit verursacht braune Blattspitzen und eingerollte Blätter.
- Falsches Licht, wie direkte Sonne oder zu wenig Helligkeit, schädigt die Blattzeichnung.
- Kalte Temperaturen oder Zugluft führen zu hängenden oder gelben Blättern.
- Überdüngung verursacht gelbe Blätter durch zu viele Nährstoffe.
- Schädlinge wie Spinnmilben befallen geschwächte Calatheas und hinterlassen Flecken.
- Falsches Substrat oder seltene Umtopfungen verursachen Wurzelstress und langsames Wachstum.
Häufige Calathea Pflegefehler beim Gießen
Ein häufiger Calathea Pflegefehler ist das übermäßige Gießen, das zu Staunässe und Wurzelfäule führt. Korbmaranten, wie die Calathea Orbifolia oder Lancifolia, stammen aus tropischen Regionen und reagieren empfindlich auf zu viel Wasser. Wenn die Erde ständig nass bleibt, werden die Wurzeln geschädigt, und die Blätter färben sich gelb oder hängen schlaff herunter. Um das zu vermeiden, prüfe die oberen zwei bis drei Zentimeter der Erde mit dem Finger. Gieße nur, wenn sie trocken sind, und verwende zimmerwarmes, kalkfreies Wasser, wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, da Calatheas auf Kalk empfindlich reagieren. Im Winter reicht es, alle sieben bis vierzehn Tage zu gießen, je nach Raumtemperatur, um Staunässe zu verhindern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Topf: Ohne Drainagelöcher sammelt sich Wasser, was die Wurzeln ertränkt. Wähle immer Töpfe mit Löchern und stelle sie auf Untersetzer, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn die Erde dauerhaft feucht bleibt, könnte das Substrat zu dicht sein. Ein lockeres, humoses Substrat mit Perlit verbessert die Drainage. Bei Anzeichen von Wurzelfäule, wie fauligem Geruch, nimm die Pflanze aus dem Topf, entferne betroffene Wurzeln und topfe sie in frisches Substrat um. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und unterstützt die Pflanze, ohne die Erde zu durchnässen. So vermeidest du diesen typischen Calathea Pflegefehler und hältst die Pflanze gesund.
Calathea Pflegefehler durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Ein weiterer verbreiteter Calathea Pflegefehler ist zu niedrige Luftfeuchtigkeit, die braune Blattspitzen und eingerollte Blätter verursacht. Calatheas, auch Korbmaranten genannt, benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 Prozent, da sie aus tropischen Regenwäldern stammen. Besonders im Winter, wenn Heizungen die Luft austrocknen, zeigen Arten wie die Goeppertia Warscewiczii schnell Symptome wie trockene Blattspitzen oder Blattverlust. Um dies zu verhindern, besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser oder stelle einen Luftbefeuchter auf. Alternativ kannst du die Pflanze auf eine Schale mit feuchten Kieselsteinen setzen, sodass die Verdunstung die Luftfeuchtigkeit erhöht, ohne die Erde zu befeuchten.
Ein idealer Standort für Calatheas ist ein Badezimmer mit Fenster, da dort die Luftfeuchtigkeit natürlicherweise höher ist. Wenn du bemerkst, dass die Blätter sich einrollen oder die Blattzeichnung verblasst, prüfe die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Liegt sie unter 50 Prozent, handle sofort, um diesen Pflegefehler zu korrigieren. Schädlinge wie Spinnmilben treten oft bei trockener Luft auf, da geschwächte Pflanzen anfälliger sind. Regelmäßiges Besprühen oder ein Luftbefeuchter hilft nicht nur der Pflanze, sondern reduziert auch das Risiko von Befall. Achte darauf, die Blätter nicht mit kaltem Wasser zu besprühen, da dies die Pflanze schockt und die Blattspitzen weiter schädigt. Mit diesen Maßnahmen bleibt deine Korbmarante gesund und zeigt ihre prächtige Blattzeichnung.
Calathea Pflegefehler durch falschen Standort
Der Standort ist entscheidend für die Gesundheit deiner Calathea, und ein falscher Standort gehört zu den häufigsten Calathea Pflegefehlern. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu braunen Flecken oder verbrannten Blättern, während zu wenig Licht die Blattzeichnung verblassen lässt und das Wachstum hemmt. Korbmaranten, wie die Calathea Orbifolia oder Lancifolia, bevorzugen helles, indirektes Licht, beispielsweise in der Nähe eines Nord- oder Ostfensters. Eine Lichtstärke von 500 bis 600 Lux ist ideal für schattenverträgliche Calatheas. Wenn die Blätter verblassen, stelle die Pflanze näher ans Fenster, aber vermeide plötzliche Standortwechsel, da Calatheas empfindlich auf Veränderungen reagieren.
Zugluft und kalte Temperaturen sind weitere Standortprobleme, die zu hängenden oder gelben Blättern führen. Halte die Raumtemperatur zwischen 20 und 25 Grad im Sommer und mindestens 18 Grad im Winter. Vermeide Standorte in der Nähe von offenen Fenstern, Klimaanlagen oder Heizkörpern, da Zugluft die Pflanze schwächt. Wenn du bemerkst, dass die Blätter schlaff werden, prüfe den Standort und stelle die Pflanze an einen wärmeren, zugluftfreien Ort. Ein stabiler Standort mit gleichmäßiger Temperatur und indirektem Licht verhindert diese Calathea Pflegefehler und sorgt dafür, dass die Blattzeichnung lebendig bleibt. Besonders Arten wie die Goeppertia Warscewiczii profitieren von einem geschützten Standort, um gesund zu wachsen.
Überdüngung als Calathea Pflegefehler
Überdüngung ist ein häufiger Calathea Pflegefehler, der gelbe Blätter oder geschwächte Wurzeln verursacht, da Korbmaranten einen geringen Nährstoffbedarf haben. Zu viel Dünger führt zu einer Ansammlung von Nährstoffen in der Erde, die die Pflanze nicht verarbeiten kann. Besonders im Winter, wenn die Pflanze kaum wächst, ist Düngen oft überflüssig. Dünge nur in der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst, alle zwei bis vier Wochen, mit einem stark verdünnten Flüssigdünger, wie einem Grünpflanzendünger mit einem NPK-Verhältnis von 3-1-2. Wenn die Blätter gelb werden oder die Pflanze geschwächt wirkt, könnte Überdüngung die Ursache sein.
Um diesen Pflegefehler zu korrigieren, spüle die Erde mit reichlich kalkfreiem Wasser durch, um überschüssige Nährstoffe auszuschwemmen. In schweren Fällen topfe die Calathea in frisches Substrat um, um die Wurzeln zu entlasten. Achte darauf, die Dosierung des Düngers genau einzuhalten und ihn immer stark zu verdünnen, da Calatheas empfindlich auf zu hohe Nährstoffkonzentrationen reagieren. Arten wie die Calathea Lancifolia zeigen oft schnell Symptome bei Überdüngung, wie verfärbte Blätter oder langsames Wachstum. Mit der richtigen Düngung bleibt deine Korbmarante gesund, und die Blätter behalten ihre prächtige Zeichnung. Regelmäßiges Beobachten der Pflanze hilft, Überdüngung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Schädlinge durch geschwächte Calatheas
Geschwächte Calatheas sind anfällig für Schädlinge, was ein weiterer verbreiteter Pflegefehler ist. Spinnmilben, erkennbar an silbrigen Punkten oder Gespinsten, und Thripse, die silbrige Flecken oder Verformungen verursachen, treten oft auf, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist oder andere Pflegefehler die Pflanze schwächen. Besonders Arten wie die Calathea Orbifolia sind anfällig, wenn die Luft zu trocken ist. Um Schädlinge zu verhindern, halte die Luftfeuchtigkeit bei 50 bis 80 Prozent, indem du die Blätter regelmäßig besprühst oder einen Luftbefeuchter nutzt. Regelmäßige Kontrolle der Blätter hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Wenn Schädlinge auftreten, entferne betroffene Blätter und dusche die Pflanze mit lauwarmem Wasser ab, um die Schädlinge zu reduzieren. Eine biologische Lösung, wie eine Mischung aus Seife und Brennspiritus, kann helfen, den Befall zu bekämpfen, ohne die Pflanze zu schädigen. Achte darauf, die Blätter danach gründlich abzuspülen, um Rückstände zu vermeiden. Um zukünftige Probleme zu verhindern, behebe die zugrunde liegenden Calathea Pflegefehler, wie niedrige Luftfeuchtigkeit oder falsches Gießen. So bleibt deine Korbmarante stark und widerstandsfähig gegen Schädlinge, und die Blätter bleiben frei von Flecken.
Falsches Substrat und seltene Umtopfungen
Ein falsches Substrat oder zu seltenes Umtopfen sind weitere Calathea Pflegefehler, die zu Wurzelstress und langsamen Wachstum führen. Ein zu dichtes Substrat verursacht Staunässe, während ein zu kleiner Topf die Wurzeln einengt, was hängende Blätter oder Wachstumsprobleme auslöst. Verwende ein lockeres, humoses Substrat mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5, idealerweise mit Perlit für bessere Drainage. Topfe deine Calathea alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr um, und wähle einen Topf, der etwa 20 Prozent größer ist. Prüfe den Wurzelballen beim Umtopfen und entferne faulige oder beschädigte Wurzeln, um die Pflanze zu stärken.
Wenn die Erde verdichtet ist oder die Pflanze nicht mehr wächst, ist es Zeit zum Umtopfen. Achte darauf, die Wurzeln vorsichtig zu behandeln, da sie empfindlich sind. Ein gutes Substrat und regelmäßiges Umtopfen verhindern, dass die Pflanze unter Nährstoffmangel oder Staunässe leidet. Besonders Arten wie die Goeppertia Warscewiczii profitieren von einem gut drainierenden Substrat, um gesund zu bleiben. Mit diesen Schritten vermeidest du diesen Pflegefehler und sorgst für eine kräftige Korbmarante mit lebendigen Blättern.
Fazit
Die häufigsten Calathea Pflegefehler lassen sich mit einfachen Maßnahmen vermeiden. Überwässerung, die zu Staunässe und Wurzelfäule führt, korrigierst du durch kontrolliertes Gießen mit kalkfreiem Wasser und einem Topf mit Drainagelöchern. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit, die braune Blattspitzen verursacht, behebst du durch regelmäßiges Besprühen oder einen Luftbefeuchter. Ein falscher Standort mit direkter Sonne oder Zugluft schadet der Blattzeichnung, daher wähle einen hellen, zugluftfreien Platz mit 20 bis 25 Grad. Überdüngung vermeidest du, indem du nur in der Wachstumsphase sparsam düngst. Schädlinge wie Spinnmilben treten bei geschwächten Pflanzen auf, also halte die Luftfeuchtigkeit hoch und prüfe die Blätter regelmäßig. Ein falsches Substrat oder zu seltenes Umtopfen verursacht Wurzelstress, was ein lockeres Substrat und regelmäßiges Umtopfen verhindert. Mit diesen Tipps bleibt deine Korbmarante gesund, und die Blätter zeigen ihre volle Pracht. Beobachte deine Pflanze genau, passe die Pflege an, und du wirst lange Freude an ihr haben.
FAQs
Warum bewegen sich die Blätter meiner Calathea nachts?
Die nächtliche Bewegung der Blätter, auch Nyktinastie genannt, ist ein normales Verhalten bei Calatheas und kein Pflegefehler. Die Blätter klappen sich abends nach oben und öffnen sich morgens wieder, was der Pflanze den Namen „Gebetspflanze“ einbringt. Dieses Verhalten hilft der Korbmarante, Licht und Feuchtigkeit effizient zu nutzen. Stelle sicher, dass die Pflanze genug indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit hat, um die Bewegung zu unterstützen. Wenn die Blätter sich tagsüber nicht öffnen, prüfe die Lichtverhältnisse oder Luftfeuchtigkeit, da diese Faktoren die Bewegung beeinflussen können.
Sind Calatheas giftig für Haustiere?
Calatheas sind ungiftig für Haustiere wie Katzen und Hunde, was sie ideal für Haushalte mit Tieren macht. Arten wie die Calathea Orbifolia oder Lancifolia stellen keine Gefahr dar, selbst wenn ein Tier an den Blättern knabbert. Dennoch solltest du verhindern, dass Haustiere die Pflanze beschädigen, da abgeknabberte Blätter anfälliger für Schädlinge oder Krankheiten werden. Halte die Pflanze außer Reichweite oder lenke deine Haustiere mit anderen Spielzeugen ab, um die Blattzeichnung zu schützen.
Wie erkenne ich, ob meine Calathea genug Licht bekommt?
Wenn die Blattzeichnung deiner Calathea verblasst oder die Pflanze kaum wächst, könnte zu wenig Licht der Grund sein. Calatheas brauchen helles, indirektes Licht mit 500 bis 600 Lux, idealerweise an einem Nord- oder Ostfenster. Verwende ein Lichtmessgerät, um die Helligkeit zu prüfen, oder beobachte die Blätter: Verbrannte Flecken deuten auf zu viel Sonne hin, während blasse Blätter auf Lichtmangel hindeuten. Stelle die Pflanze an einen geeigneten Standort, um diese Pflegefehler zu vermeiden.
Kann ich meine Calathea im Winter anders pflegen?
Im Winter benötigen Calatheas weniger Wasser, da sie langsamer wachsen. Gieße nur alle sieben bis vierzehn Tage, wenn die Erde trocken ist, und vermeide Staunässe. Die Luftfeuchtigkeit bleibt entscheidend, da Heizungen die Luft austrocknen. Besprühe die Blätter regelmäßig oder nutze einen Luftbefeuchter. Halte die Temperatur über 18 Grad und vermeide Zugluft. Düngen ist im Winter nicht nötig, da die Pflanze ruht. So vermeidest du typische Calathea Pflegefehler in der kalten Jahreszeit.
Was tun, wenn meine Calathea keine neuen Blätter bildet?
Wenn deine Calathea keine neuen Blätter bildet, liegt es oft an unzureichender Pflege, wie zu wenig Licht, niedriger Luftfeuchtigkeit oder Nährstoffmangel. Prüfe den Standort: Stelle die Pflanze an einen hellen, indirekten Platz. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder einen Luftbefeuchter. Dünge in der Wachstumsphase alle zwei bis vier Wochen sparsam. Kontrolliere die Wurzeln und das Substrat beim Umtopfen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind. So förderst du neues Wachstum.